His Trysting Places   next   previous


His Trysting Places Clippings 2/42

Moving Picture World, New York, October 31, 1914.

Scene from „His Trysting Place“ (Keystone).

(...) Moving Picture World, Oct. 31, 1914

& Scene from „His Trysting Place“ (Keystone).

(...) Moving Picture World, Oct. 31, 1914


„As soon as Chaplin started his antics“

Editorial content. „His Trysting Place

      A Two-Reel Keystone That Is a Scream

      from Beginning to End.

      Reviewed by Louis Reeves Harrison.“

      „Cast:

      Charles Chaplin

      Mabel Normand

      Max Swain“ Mack Swain

      „Phyllis Allen

      Who they are cast for is lost in the shuffle. And it really

does not make the slightest difference. We begin

to laugh within a few seconds after the farce begins and we

keep it up until there is really need for tragedy relief.

Critics get the frozen face from trying to discover merit where

it is most successfully hidden. In the average screen

portrayal, they are eternally anxious to find something really

praiseworthy that they may not have to compromise

with their own consciences, and this is a sad business in other

respects. The average picture has about the same effect

on me as an after-dinner speech – both are usually inadequate

expressions of a desire to make an impression – but

I began to snicker as soon as Chaplin started his antics

in Scene 1, Act 1, and the two reels slipped away

before I realized it, though I will find it no easy matter to tell

you what I was laughing at. Who cares?

      Productions of obvious merit need no publicity. They

take care of themselves, whatever critics, either favorable or

carping, may say. Their commercial value lies in their

inherent apposition of good structure, better treatment, and

the best of acting. The comic spirit is entirely too deep

and subtle for me to define. It defies analysis. The human

aspect is certainly dominant. It is funniest when it is

rich in defects of character. The incongruity of Chaplin‘s

portrayals, his extreme seriousness, his sober attention

to trivialities, his constant errors and as constant

resentment of what happens to him, all this has to be seen

to be enjoyed. He merely sits down in the kitchen

to read the war news, while Mabel tries to tend the baby

on the kitchen table and make bread at the same

time. He leans back and puts one foot on the stove, upsetting

the boiling kettle, when a dame leaps up and burns his

leg, then trouble begins. There is no end of it. One aggravating

triviality leads to another, until we are plunged into the

the complications of a well-devised screen story.

      There might as well be no end to it. No fatigue results from

two reels – no fatigue for the spectator. Chaplin must

be an acrobat to stand the strain. Mabel helps materially in all

the amusing scenes that follow, and she exhibits the

endurance of a trained athlete in her strenuous role. ,Max‘ was

never funnier than Chaplin, and no attractive comedienne

I recall could survive the activities of smiling Mabel and still

smile. Great team!

      While learned gentlemen are discussing Oedipus

and attempting to explain the extremely simple plot

of Shakespeare‘s Comedy of Errors, the reduplication of a

coincidence, we are having more than one veritable

Comedy of Errors in real life, before our eyes, so why go so

far a-field? The Keystone comedies are delightfully

realistic. They are of today. They are not revived skeletons

in tawdry costumes. They depict weaknesses which

any mixed audience is quick to recognize and enjoy. What they

are about is of minor consequence. They start us laughing

and keep us laughing, with no other purpose than that of chasing

away dull care, and their chief charm seems to lie in their

utter unaffectedness. They do not strain for effects nor pretend

to be funny, but to all appearances, simply happen to be

amusing phases of every-day life.“

      Two photos.

       His Trysting Places is released by Keystone Nov. 9, 1914.


Redaktioneller Inhalt. „His Trysting Place

      Ein zweiaktiger Keystone, der von Anfang bis Ende

      ein Brüller ist.

      Besprochen von Louis Reeves Harrison.

      Besetzung:

      Charles Chaplin

      Mabel Normand

      Max Swain“ Mack Swain

      „Phyllis Allen

      Wofür sie besetzt worden sind, ist im Durcheinander

verloren gegangen. Und es macht wirklich keinen Unterschied.

Einige Sekunden, nachdem die Farce begonnen hat,

fangen wir zu lachen an und halten durch, bis wir endgültig

der Erlösung durch die Tragödie bedürfen. Kritikern

gefriert das Gesicht, wenn sie nach den Meriten suchen,

die erfolgreich versteckt sind. Beim üblichen

Leinwandportrait sind sie ewig ängstlich drauf bedacht

etwas wirklich Lobenswertes zu finden, bei dem

sie keine Abstriche mit ihrem Gewissen machen müssen,

und das ist in jeder Hinsicht ein trauriges Unterfangen.

      Produktionen mit offensichtlichen Meriten brauchen keine

Publicity. Sie sind selbst für sich besorgt, was

immer Kritiker Günstiges oder Nörgelndes sagen mögen.

Ihr kommerzieller Wert liegt in der ihnen inhärenten

Zusammenfügung von guter Struktur, besserem Drehbuch

und bester Darstellung. Den Spirit des Komischen

zu definieren ist für mich gänzlich zu tief und zu subtil.

Er entzieht sich der Analyse. Der menschliche

Aspekt ist sicher dominant. Es ist am lustigsten, wenn

es vor Charaktermängeln nur so wimmelt.

Das Missverhältnis in Chaplins Figuren, sein

extremer Ernst, seine nüchterne Aufmerksamkeit für das

Gewöhnliche, seine konstanten Irrtümer und sein

ebenso konstanter Hader mit dem, was um ihn herum vorgeht,

all das muss man sehen um es zu geniessen. Er setzt

sich in der Küche bloss nieder um die Kriegsnachrichten zu lesen, Mabel sucht das Baby auf dem Küchentisch

zu beschwichtigen und gleichzeitig Brot zu machen. Er lehnt

sich zurück und legt einen Fuss auf den Herd,

wirft den kochenden Kessel um, als eine Flamme hochschiesst

und sein Bein verbrennt, dann beginnt der Ärger.

Es nimmt kein Ende. Eine verschlimmernde Geringfügigkeit

führt zur nächsten, bis wir hineingestürzt sind

in die Komplikationen einer ausgeklügelten Leinwandstory.

      Es könnte auch gar kein Ende geben. Aus den

zwei Spulen resultiert keine Müdigkeit – keine Müdigkeit beim

Zuschauer. Chaplin muss ein Akrobat sein um dem

Druck standzuhalten. In all den amüsanten Szenen, die folgen,

hilft Mabel wesentlich, und in ihrer aufreibenden

Rolle zeigt sie die Ausdauer einer topfiten Athletin. ,Max´ war

nie lustiger als Chaplin. Und keine attraktive

Comedienne, die mir einfällt, überstünde die Handlungen

der lächelnden Mabel und lächelte noch immer.

Grossartiges Team!

      Wo gebildete Gentlemen über Oedipus diskutieren

und den extrem einfachen Plot von Shakespeares

Comedy of Errors, die Reduplikation eines Zufalls, zu erklären

suchen, haben wir mehr als eine veritable Comedy

of Errors im realen Leben genau vor unseren Augen, warum

also in die Ferne schweifen? Die Keystone Comedies

sind erfreulich realistisch. Sie sind von heute. Sie sind keine wiederbelebten Skelette in protzigen Kostümen.

Sie zeigen Schwächen, die jedes gemischte Publikum schnell

erkennt und geniesst. Was für welche ist letztlich

zweitrangig. Sie bringen uns zum Lachen und lassen uns weiter

lachen, mit keiner anderen Absicht als dumme Sorgen

zu vertreiben, und ihr Charme scheint hauptsächlich in ihrer

äussersten Unberührtheit zu liegen. Weder buhlen

sie um Wirkung noch geben sie vor lustig zu sein, sondern

sie sind in all ihren Erscheinungen ganz einfach

amüsante alltägliche Lebenssplitter.“

  

 His Trysting Places   next   previous


www.fritzhirzel.com


Chaplins Schatten

Bericht einer Spurensicherung