Shoulder Arms 1914 1918 next previous
Shoulder Arms Clippings 242/246
Erich Gottgetrau, Prager Tagblatt, Tschechoslowakei, June 10, 1928.
Pathé presents Charlie Chaplin, Shoulder Arms
Revival Poster
„Willi, pass gut auf den Krieg auf!“
Editorial content. „Chaplin fängt den deutschen Kaiser.
Von Erich Gottgetreu.
Ost-London. Nachmittag. Graue Trauer längs der Mauern.
Kennington Road entlang schleicht ein verhutzeltes
altes Männchen, bläst auf einer wohl noch älteren Flöte.
Manchmal versinkt die krause Melodie im Geschrei
ringsum spielender Kinder.“ (...)
„Auch heute noch, 1928, zeigt ihm das Volk von
Ost-London die Treue, die es ihm ewig halten
wird. Das drängt, pufft, stößt, boxt, schreit in diesen Tagen
in einem Kino in der Kennington Road, daß Gott
erbarm‘.“ (...) „Man spielt Chaplins herrlichsten (wirklich den herrlichsten) Film Shoulder Arms.“ (...)
„Nun wird‘s aber furchtbar ernst. Charlie flüchtet in ein
fast restlos zerschossenes französisches Haus,“ (...)
„hat gerade noch Zeit“ (...) „ein einsam in dem Haus herumsitzendes
filmschönes Mädchen vor‘m sicheren Untergang zu retten.
Tatütata! Wer tritt ins Zimmer? Der Kaiser! Und Hindenburg! Und
der Kronprinz! Und sonst niemand weiter. Draußen wartet
eine Kompanie deutscher Soldaten, führerlos, denn Charlie hat
ihren Hauptmann schnell noch eingesperrt. Hindenburg
– er sieht sehr gutmütig aus, wie eine Stoffpuppe – fragt: ,Wo
ist der Offizier?‘ und sagt zum Kaiser, der sich damit
beschäftigt, eine Heereskarte zu studieren: ,Willi, pass gut auf
den Krieg auf!‘ Und dann kommt Charlie in der Uniform
des von ihm vorhin gefangenen Hauptmanns und schreit auf
alle Fälle erst mal: ,Ja!‘, das einzige deutsche Wort,
das er weiß und nun, mit der heiligsten Überzeugung aus sich
herauswirft.“ (...) „Draußen die Soldaten wundern sich
wohl über den neuen Offizier, sind aber damit einverstanden,
weggeschickt zu werden. Auch den allerhöchsten
Offizier und seinen Beifahrer schiebt Charlie beiseite und
fährt dann, in Begleitung des schönen Mädchens,
das er liebt, natürlich den Kaiser, Hindenburg und den
Kronprinzen zu seinen Kameraden, die seinen
Triumph feiern.“ (...)
Chaplin‘s territory is South London, not East London.
Redaktioneller Inhalt
Shoulder Arms 1914 1918 next previous